Anteriore Insula
Im Gehirn von Säugetieren ist sie in beiden Hemisphären der vordere Teil des so genannten “insularen Kortex”. Es ist bekannt, dass die anteriore Insula an der Verarbeitung von Emotionen, der motorischen Kontrolle, zwischenmenschlichen Erfahrungen und an der Kontrolle der Aktivität unserer inneren Organe wie Herz/Lunge beteiligt ist.
Auslösende Geräusche (Triggergeräusche)
Damit sind jene Geräusche gemeint, die in besonders heftiger Weise die misophone Reaktion bei den betroffenen Personen auslösen. Dies sind vor allem Kau-, Schluck- und Atemgeräusche, die von anderen erzeugt werden.
Biofeedback (siehe auch Neurofeedback)
Hierbei handelt es sich um einen Trainingsprozess, der es der Testperson ermöglicht, die physiologischen Reaktionen des Körpers, wie z. B. Herzfrequenz und Hauttemperatur, zu kontrollieren, wenn sie verschiedenen sensorischen Reizen oder Gefühlen ausgesetzt ist.
Erregung
Die Reaktion, die bei einer misophonen Person auftritt, wenn sie “Triggergeräuschen” ausgesetzt ist. Sie kann auf sensorischer, körperlicher oder emotionaler Ebene erfolgen. Sie besteht in einem beunruhigenden Gefühl und verursacht eine so genannte “Kampf- oder Flucht”-Reaktion.
Frequenz (Tonhöhe des Klangs)
In der Akustik ist sie definiert als die Anzahl der Schwingungen pro Zeiteinheit (Sekunde). Eine hohe Anzahl von Schwingungen pro Sekunde erzeugt hohe Töne, wie z. B. das Zwitschern der Vögel, während eine niedrige Anzahl von Schwingungen pro Sekunde tiefe Töne erzeugt, wie z. B. das Grollen des Donners .
Hyperakusis
Hierbei handelt es sich um eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Geräuschen. Bei Hyperakusis empfinden die Betroffenen leise und normalerweise angenehme Geräusche als sehr laut.
Inklusion
Im sozialen Bereich geht es um die individuelle Eingliederung und Teilhabe an verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen, einschließlich der schulischen und beruflichen Eingliederung. Oberstes Ziel ist es, die aktive Teilhabe jedes Einzelnen an der Gesellschaft zu gewährleisten, ungeachtet des Vorhandenseins von einschränkenden Elementen.
Kampf- oder Fluchtreaktion
Dabei handelt es sich um eine physiologische neuronale Reaktion, die als Reaktion auf eine als gefährlich empfundene Situation auftritt und typischerweise bei Menschen mit Misophonie auftritt, wenn sie durch Triggergeräusche übererregt werden. Sie hat große Auswirkungen auf das Subjekt, bei dem sie ausgelöst wird, weil sie das autonome Nervensystem beeinflusst und dann zur Ausschüttung verschiedener Hormone führt.
Kognitive Verhaltenstherapie (KVT)
Die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) zielt im Allgemeinen darauf ab, den Betroffenen ihre eigenen “Überzeugungen” (Wissen, Gedanken, frühere Erfahrungen) in Bezug auf bestimmte Situationen oder Reize, die Unbehagen, Angst oder Unwohlsein auslösen, bewusst zu machen. Die Bewusstmachung und Neuformulierung dieser Überzeugungen zielt darauf ab, die Person in die Lage zu versetzen, Fähigkeiten zur “Bewältigung” der Situationen selbst zu entwickeln.
Komorbidität
Die Koexistenz von zwei oder mehr Pathologien bei ein und derselben Person ist von großem Interesse, insbesondere bei Pathologien, die Gegenstand erster Studien oder einer ersten Definition sind, wie z. B. Misophonie.
Lautstärke
In der Akustik ist dies die subjektive Wahrnehmung der Schallintensität (die eine Unterscheidung zwischen lauten und leisen Tönen ermöglicht). Anders als bei der Hyperakusis spielt die Lautstärke bei der Misophonie keine Rolle: Sowohl schwache als auch laute Geräusche können Beschwerden verursachen.
Lernen
Dies ist die Schlüsselaktivität, die es dem Einzelnen ermöglicht, sich einen eigenen Wissensrahmen über die ihn umgebende Realität zu schaffen. Es kann in formalen Kontexten wie Schule, Universität oder Berufsausbildung stattfinden, in nicht-formalen Kontexten wie Museumsbesuchen und Ausflügen als kulturelle Aktivität oder in informellen Kontexten wie Gesprächen mit Freunden oder Informationen aus Filmen oder Dokumentationen im Fernsehen.
Mimikry (Nachahmung)
Hierbei handelt es sich um das “automatische” und unbewusste Kopieren der Handlungen anderer. Es wird angenommen, dass der Mimikry-Mechanismus eine wichtige Rolle beim Auftreten der misophonen Reaktion spielt.
Neurofeedback (siehe auch Biofeedback)
Es handelt sich um eine Art Biofeedback, das sich auf die Gehirnaktivität bezieht: Es basiert in der Regel auf dem Informationsfluss, der durch die Elektroenzephalographie – EEG – gewonnen wird.
Neurowissenschaften
Sie umfassen alle Studien, die sich mit dem Nervensystem befassen, und schließen mehrere biologische Bereiche ein, wie Molekularbiologie, Zellbiologie, Entwicklungsbiologie, Physiologie, Biochemie, Anatomie, Genetik usw. Obwohl die Neurowissenschaften sehr alt sind, haben sie in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts dank der Entwicklung der modernen Medizin- und Informationstechnologien einen entscheidenden Impuls erhalten.
Phonophobie
Die Phonophobie ist die Angst vor Geräuschen, im Allgemeinen auch vor Geräuschen, die als normal und in akzeptabler Lautstärke angesehen werden, aber sie wird nicht ausschließlich durch eine bestimmte Gruppe von Geräuschen verursacht, wie dies bei der Misophonie der Fall ist.
Transkranielle Magnetische Stimulation (TMS)
Es handelt sich um eine therapeutische Methode, die in der Anwendung von nicht-invasiven transkraniellen Magnetstimulatoren besteht, um die Aktivität von Gehirnzentren, die mit einer Reihe von medizinischen und psychiatrischen Störungen in Verbindung stehen, neu zu modulieren .
Weißes Rauschen
Es ist das Geräusch, das durch die Gesamtheit aller hörbaren Frequenzen mit gleicher Intensität erzeugt wird: Aus diesem Grund ist es sehr wirksam bei der Maskierung von Umgebungsgeräuschen, die störend sein können, wie z. B. Triggergeräusche. Es ähnelt dem Geräusch von plätscherndem Wasser, das bei einem Regenguss oder in der Nähe eines Wasserfalls zu hören ist.
The Misophonia@School project will carry out study and implementation activities addressed to produce the following four Intellectual Outputs:
All Misophonia@School products will be progressively available on this website in 9 languages: English, Italian, Spanish, Poland, Turkish, German, Slovenian, Greek and Icelandic.
The European Commission’s support for the production of this web resource centre does not constitute an endorsement of the contents, which reflect the views only of the authors, and the Commission cannot be heldresponsible for any use which may be made of the information contained therein.
Projektnummer: 2020-1-IT02-KA201-079622
© Misophonia@School 2023